November 29, 2011

Die Plattformbauerin

Wie der Schweizer Supermarktgigant Migros seiner Community eine digitale Heimat gab. Und nun von ihr lernt.

Marketingfachleute schwärmen vom  Social-Media-Marketing, dem «Mitmach-Marketing» via Webgemeinschaften wie Facebook oder Twitter. Es verspricht direkte Verbindung zum Konsumenten, Dialog und Einblick in Kundenwünsche. Fast jedes konsumnahe Unternehmen betreibt heute Facebook-Seiten. Nicht   immer mit Erfolg. Manche Facebook-Seiten von Unternehmen verwaisen rasch.  Oder Unternehmen tun sich schwer mit der oft unangenehmen Ehrlichkeit der Webkommentatoren. Sie löschen und fälschen Kommentare oder verweigern Antworten auf kritische Fragen. Trotz aller Kontaktversuche über Social Media fürchten Firmen, dass im Netz über sie geredet wird, ohne dass sie mitreden und das Ganze kontrollieren  können. Dabei  könnten sie einiges aus den   Wünschen ihrer Kunden lernen.

Letztes Jahr, 2010, startete die Migros mit Migipedia.ch den Versuch, Social Media in die eigenen Hände zu nehmen. Kritiker mokierten sich über das Projekt: eine Nutzergemeinschaft, die sich um so banale Produkte wie Brot oder Eistee scharen sollte? Davon ist heute nichts mehr zu hören. Von den Experten kommt Lob: Migros habe das neue Marketingkonzept wirklich verstanden. Auch der Namensgeber, die Werbeagentur Jung von Matt, ist stolz, was aus ihrem 2008 vorgeschlagenen Migros-Weblexikon entstanden ist.

Die seit Juni 2010 aufgeschaltete Website sieht aus wie eine Kombination von Wikipedia und Facebook. Nutzer von Migipedia, davon etwa 25000 mit eigenem Nutzerprofil, kommentieren und kritisieren derzeit etwa 9000 Produkte. So hat auch das Butterweggli seine Seite. Besucher können 5 Sterne vergeben für Kriterien wie Preisleistung (4 Sterne), Geschmack (4 Sterne), Zubereitungsvielfalt (3 Sterne). 90 Stimmen sind es aktuell. Unter dem Weggli finden sich Dutzende Kommentare. Nutzerin «Mägi» mäkelt: «Manchmal könnte es etwas regelmässiger geformt werden.»

Solche Stimmen sind Geld wert für die Migipedia-Leiterin Leila Summa (siehe Box). Ihr Ziel ist es, durch höhere Kundenzufriedenheit Mehreinnahmen zu erzielen.

Marketing hört dem Kunden zu

«Wir  können zuhören, Anliegen und Vorschläge für die Verbesserung unserer Produkte nutzen. Nutzer erhalten vertiefte Informationen, Unterstützung und glaubwürdige Rückmeldung anderer Konsumenten», erklärt Sergio Mare, der erste fest angestellte Community-Manager  der Migros. Über die Nutzerbewertungen erkennt Mare die Akzeptanz von Produkten. Vorschläge gibt er weiter. Das Marketing hört mittels Migipedia zu und vermittelt dann zwischen Produktverantwortlichen und Konsument. Migipedia ist wie eine ständig laufende Konsumentenbefragung plus Werbeplattform.

Es könnte «die Brücke zwischen Konsument und Produktion» werden, wie einst Gottlieb Duttweiler die Aufgabe der Migros formulierte. Auf Migipedia gepostete Wünsche waren beispielsweise der Grund für die Rückkehr der M-Budget-Wave-Chips, des Vanilla Coke und des alten M-Budget-WC-Papiers. Migipedia führt auch Abstimmungen zu Produkten durch, die von der Community erdacht wurden. So stehen seit Freitag die von Kunden entwickelten Konfi-Sorten Erdbeermund und Herbstsünde in den Regalen. Damit nutzt die Migros das brachlie-gende emotionale Potenzial, das Konsu-menten  im  Umgang mit Alltagsprodukten haben. Mehr als 1 Prozent der Schweizer  Bevölkerung sind etwa  Facebook-Fans des Migros-Ice-Tea. Solchen  Menschen bietet Migipedia einen Dorfplatz, auf dem sie sich austauschen können.

Der Detailhändler investierte einen sechsstelligen Betrag in den Aufbau der Plattform. 2010 gehörte das Projekt bereits  unter  die  Top  Ten  im  Budget  der Marketingabteilung. Inzwischen umfasst das Budget vier Vollzeitstellen. Die Kosten pro Kontakt bewegten sich zwischen 10 Rappen und 2 Franken, so ein Migros-Sprecher. Die 2000 Produktideen, die während einer  Kampagne  eingehen, müssen selektioniert werden.

Die Entwicklung zusammen mit  Konsumenten sei  nicht günstig, meint Miguel Helfrich. Er gilt im deutschsprachigen Raum als Urvater des Social-Media-Marketings. Er hat Tchibo-Ideas entwickelt, die Plattform des deutschen  Kaffeerösters und Vorbild für Migipedia. Nicht selten müssen Anwälte beigezogen werden, die die patentrechtlichen Fragen hinter den Produktvorschlägen abklären.

«Migros nimmt Kunden ernst»

Auf  Migipedia  tauchen  Schimpfwörter und Abwertendes auf. Auch Angestellte sprechen offen mit. «Metzgerin92», laut User-Profil eine Migros-Fleischfachfrau, beklagt zum Beispiel den schlechten Geruch, den die Kondome mit Erdbeergeschmack nach dem Sex hätten. Der Eintrag  wurde  nicht  entfernt.  Die  Migros sah sich  aber  gezwungen,  interne  Verhaltensrichtlinien  für den  Umgang  mit Social Media zu entwickeln.

Thomas Hutter, einer der bekanntesten  Social-Media-Experten  im  deutschsprachigen  Raum, stuft  Migipedia  als «eines  der  mutigsten  und  sinnvollsten Social-Media-Projekte» ein. Die  Migros habe  Social  Media  richtig  interpretiert  und signalisiere, dass sie die Konsumenten ernst nehme und einbeziehe. Auch strategisch macht Migipedia  Sinn. Das Netz gilt  als  einer  der  wenigen  Wachstumstreiber im Lebensmittelbereich.

Die Migros arbeitet daran, Migipedia «stärker  in  die  Onlinelandschaft  der  Migros einzubauen» und das Projekt «intern besser zu verzahnen», erklärt ein Sprecher. So wird  die  Website  als  Kundenhotline etabliert,  es gibt die iApp M-Go. Zuletzt tauchten zudem neue Produktkategorien wie Möbel und Sportgeräte auf Migipedia auf. Und seit kurzem gibt es auch eine iPad-Version

Box

Die Leiterin Social Media der Migros wechselt bald zu Facebook nach Hamburg.

Leila Summa kennt man im Web. «Ihre Welt  sind  die Neuen  Medien», beginnt Summas Profil auf einer ihrer zahllosen Homepages, Blogs, Profiles und Feeds. Summa ist Miss Social Media Marketing, sie ist eine der führenden Fachkräfte je-ner dialogischen Unternehmenskommu-nikation, die zusehends klassisches Mar-keting ablöst. Aktuell ist die Mittdreissi-gerin  die  starke  Frau  hinter Migipedia, einem  der  visionärsten  Neue-Medien-Projekte im Detailhandel. Noch bis zum Herbst leitet sie als Social-Media-Direk-torin das digitale Marketing der Migros. Ab 1. Oktober tritt  sie bei  Facebook in Hamburg an und soll für das grösste so-ziale  Netzwerk der Welt die Unternehmen  informieren  über  Möglichkeiten des Facebook-Marketings.

13 Jahre Weberfahrung

Den  Aufstieg  in  höchste  Netzweihen kommentiert Summa mit  «Facebook entspricht meinem Wesen». Auch wenn die zurückhaltend, aber resolut auftretende  Managerin bisher zweimal  ihren Facebook-Account  löschte, kann man ihr diese Aussage abnehmen. Summa ist vernetzt und online. Ihr Gesicht taucht in vielen Schweizer Mediennetzwerken auf, sie leitet Jurys, gewinnt Awards, berät  Firmen und hält  Vorträge. Die sie meist online  stellt. Ihre  nun 13-jährige Webkarriere begann die studierte Publizistin, die einen Master und zwei MBA hält, während  des Studiums in Zürich bei  Facts.ch bei  der TA-Herausgeberin Tamedia. Im Anschluss wirkte sie bei Tages-Anzeiger.ch und bei der Cablecom, die sie 2009 als Head of New Media verliess, um den Ausbau von Migipedia zu begleiten.

Mit ihrem Team habe sie  «die  Reife der  Migros  in  Bezug  auf  Social  Media massiv gesteigert», sagt die Italienerin, die in der Schweiz aufgewachsen ist, selbstbewusst. Doch Summa, die in den CH-Twittercharts Platz 33 belegt, weiss, dass es nicht um  Clicks, sondern um Werte geht: «Am Ende muss ein für die Kunden optimiertes Produkt stehen.»

Publications:

Tages-Anzeiger

Share:
Awards: